-
Heute - nach rund 3 Wochen Standzeit - würde es besonders komisch. Vor allem im Stadtverkehr gab es Drehahlsprünge und unruhiges fahren. Er fiel von rund 4500 Umdrehungen ruckartig auf rund 3400-4000. reproduzierbar immer dann, wenn man nur langsam Gas gab bei einer Geschwindigkeit von stadtverkehrstypischen 50-55 kmh laut Tacho. Quasi so, als würde man beim Auto zwischen zwei Gängen hin und herschalten... Das gleiche gab es dann überland nochmal bei rund 70 kmh, wenn man nicht mehr Gas gab sondern den gasgriff in Position hielt. Wenn ich schnell beschleunigt habe - also Gasregler aufgerissen habe - kam es zu keinem Problem.
Was dann nach rund 15 km Fahrt bei Ca 14 Grad Außentemperatur noch passierte: ich stand auf einem Parkplatz um eine SMS zu beantworten, dabei schoss die Temperaturanzeige von 3 o 4 Balken deutlich nach oben, am rechten Oberschenkel merkte ich wärme Luft unter der Sitzbank aufsteigen. Nach Ca 3 Minuten ging dann der Motor von selbst aus und der Lüfter lief unüberhörbar während die rote Motorlampe leuchtete. Auf dem Rückweg habe ich genau das noch einmal reproduzieren können...
Sehr merkwürdig. Vor einigen Wochen fuhr er noch problemlos bei doppelter Außentemperatur. Ich habe das Gefühl, irgendwas ist gerade nicht normal. Habt ihr eine Idee?
-
Hallo morgenmicha,
das könnte auf einen Zylinderkopfdichtungsschaden hinweisen, wonach das Wasser ins Öl gelangt, was eine schlechtere Kühlung bewirkt und die Flüssigkeitsmenge im Ölraum sich erhöht, was zu Drehzahlschwankungen führt.
Ich kenne das mit den Drehzahlschwankungen, die ich am Anfang meiner ersten Tage mit meinem Quadro auch hatte, bis ich den Ölstand prüfte und etwas Öl aus dem Ölraum absaugte bis der Ölstand bei "min" stand. Erst danach hörten die Drehzahlschwankungen auf und der Quadro fuhr auch seine 120km/h.
Also prüfe mal deinen Ölstand und schau dir das Öl am Ölstab an, ob es grau öder wässrig aussieht. Wenn ja, dann fahre ihn zum Quadro-Doc.
LG Uwe
-
Hallo Uwe. Danke für den Tipp. Ist aber immer nur bei dieser einen Drehzahl. Fühlt sich eher an, als würde er "hoch" und sofort wieder "runter" schalten, wenn man nickt mehr Gas gibt. Fakt ist, es ist neu. Und das mit zu viel Öl kenne ich. Hatte meiner zur Auslieferung. Und schon eine oder andere Macke danach. Bekam schon neue tacho Sensoren, neue feststellbremse...
-
hallo morgenmicha,
mein Tacho fällt auch öfters aus und zeigt dann utopische Werte an. Habe von anderen Fahrern das gleiche gelesen bzw. auch gehört.
Werde das in der Werkstatt mal ansprechen, wenn ich meinen Quadro im November zum Autauschen des HTS & Inspektion dort hinbringe. Vllt. müssen die Tachosensoren auch gewechselt werden.
Jedenfalls habe ich ein Navi mit on Bord, weil es die genauere Geschwindigkeit anzeigt und im Falle, dass der Tacho wieder ausfällt.
Uwe
-
bestehe auf einen Tausch der Sensoren. Das Problem muss bekannt sein in Weiden. Bei mir haben sie sich angeblich auch erst angestellt, aber ist wohl laut meines Händlers ein bei Kymco auch gelegentlich auftretendes Problem.
Was mich nur ärgert: Mein Q hat jetzt rund 1000 km mehr auf der Uhr... ich bin ja ganze Strecken mit mit blinkenden 199 km/h gefahren ;-)
Wegen meines Problems: Hab noch ein wenig hier im Forum gelesen. Kupplung und Kupplungsglocke sind ja auch zwei gern genommene Fehler... und da ich beim anfahren in den letzten Wochen immer so ein "rutschendes" Gefühl und Geräusch hatte, scheint ja da was im Argen zu liegen. Auch wenn meine Garantie inzwischen abgelaufen ist, werde ich da mal auf Kulanz bestehen. Immerhin scheint der Fehler von Anfang an da zu sein, quasi bauartbedingt. Haben andere ja auch. Jetzt höre ich es eher als quietschen, bis zum Tausch meiner klappernden Feststellbremse war es immer nur als rasseln wahrzunehmen, und ich dachte es kam als Vibration von der FSP. Aber jetzt ist ja der Beweis: Es kommt aus der Variomatik...
Jetzt ist nur die Frage: Gibt es einen kausalen Zusammenhang zu meinem neusten Problem von gestern?
-
Hi,
ich kenne deine Probleme habe deswegen die Hitkupplung von Dr. Puilley und eine Malossiglocke verbaut (siehe meine Threads), dann waren diese Probleme weg. Ne neue Kupplung und Glocke bringen gar nichts. Die Kupplung kostet im Shop gerade mal 50€, ist aber auch meiner Meinung nach, die einzige Schwachstelle im Anrieb und natürlich die Gleitstücke und Rollen. Kann ich nur empfehlen. Was auch nicht schlecht ist, ist der Pollini-Riemen. Der Hersteller ist der gleiche wie des Originalriemens (Bando), aber das Material ist ein anderes, das könnte dein quietschen erklären. Wenn du den Riemen wechseln lässt, ist es auch wichtig einen anderen Distanzring zu nehmen, ich habe da einen passenden von Piaggio gefunden (siehe meinen Thread). Er ist nicht so glatt an den Flanken, wie der Original sondern rauh und hat somitt besseren Gripp. Das ganze wird dich zwar einiges kosten, aber dafür hast du danach mehr Spaß beim Fahren. Seit dem ich die Kupplung drin habe, ist auch die Hitzeentwicklung zurückgegangen.
mfg
Dreibeinfän
-
Hallo, könnte das Problem jetzt x-fach reproduzieren... Und zwar bei allen Drehzahlen in allen Geschwindigkeiten. Es tritt immer dann auf, wenn man aufhört Gas zu geben und den Gasregler konstant in einer Position hält. Wenige Sekunden fällt die Drehzahl, die Geschwindigkeit bricht drastisch ein, es ruckelt und Drehzahl steigt schnell wieder... Manchmal fällt sie auch weiter ab bis unter 1000 und er droht auszugehen. Eins hilft immer um das alles zu unterbrechen: Gas geben. Dann fährt er so lange normal und zieht durch, bis man wieder den gasgriff konstant hält... War schon mal zum vorsprechen beim freundlichen, könnte es sich erstmal nicht erklären. Bringe den q nächste Woche hin, wenn meine fiese Erkältung weg ist und ich wieder Rollern kann... Bin gespannt. Habe bei dem Besuch nebenbei voneinander größeren Liste an Rückrufen bzw Nachrüstungen gehört, die Weiden angewiesen hätte. Leider keine Einzelheiten. Mail aus der Zentrale muss frisch gewesen sein in dieser Woche...
-
Hi,
mir ist auch eingefallen, dass bei mir die Drosselklappe und die Benzinpumpe gewechselt wurde. Es kann nämlich sein, dass deine Drosselklappe Nebenluft zieht. Das war bei den ersten 350d`s der Fall. Wenn du noch Garantie hast, würde ich es in deinem all sofort machen lassen.
Gruß
Dreibeinfän
-
hi danke für die Info. Garantie habe ich leider seit Ende August keine mehr. Aber das ist ja dann wohl ein Material Fehler der von Anfang an bestand. Werde da auf Kulanz bestehen. Ist ja nun schon der dritte ungeplante und unverschuldete Aufenthalt beim Händler (bisher Tacho Sensor kaputt, zu viel Öl bei Übergabe daher vmax Probleme, feststellbremse gewechselt). Aber der Chef des Ladens ist sehr hilfsbereit und nett. Ich bin guter Dinge. Und notfalls hat man ja eine Rechtsschutz ;-)
-
Die Drosselklappeneinheit wurde bei mir auch nach ablauf er Garantiezeit noch gewechselt. MSA übernahm die (Ersatz-)Teile den Arbeitslohn sollte ich zahlen wogegen ich mich aber gewehrt hatte da meine Werkstatt bis zum Abholen keinen Ton von was bezahlen sagte. Letzten Endes war es wohl so das die Werkstatt auf den Lohnkosten sitzen geblieben ist, zumindest laut Auskunft der Werkstatt.