Schön, dass mit dem Graphit-Öl ist ein guter Tipp. Mir gefällt der Auspuff auch nicht, als ob er verglüht/verrostet ist. Dem gehe ich einmal nach und besorge mir so etwas.
Meine Wintererfahrung, eigentlich nur bei freien, eher trocknen Straßen sind eher gut.
Einmal stand ich als Linksabbieger mit dem Hinterrad auf einen metallenen Gullideckel. Beim Gas geben zog es mir dann den „Hintern“ der Maschine weg, aber keine Tendenz zum kippen. Das Adrenalin war dann eher gut.
Meine Angst ist, wie hält eine Batterie die momentanen sibirischen Temperaturen durch. Jetzt steht das Fahrzeug eine Woche, ab morgen ist Tauwetter gemeldet, bin gespannt, ob sie noch einmal anspringt.
Unschön finde ich dieses Multifunktions - Zündschloss, nicht nur das das es einfriert, ließ sich mit Schlossöl klären, aber an der Tankstelle stehen und den Tankdeckel nicht auf bekommen ist uncool. Kann nicht sagen, ob es am Schoss lag, oder am Deckel.
Doch ich fand die Zeiten, wo ein Gerät noch mit einer Funktion auskam auch nicht schlecht. Ich habe ihn mit etwas fummeln auf bekommen. Der Rückstelltaster am Blinker friert ein und kann nicht benutzt werden.
Die von mir genutzten Winterreifen, gaben mir ein sicheres Gefühl, kann aber auch nicht sagen, ob es anders nicht auch gegangen wäre.
Und meine Griffheizung vermisse ich, werde mir die hier mehrfach erwähnten Lenker – Stulpen besorgen. Die weiteste zusammenhängende Strecke, bei – 7 °C waren nur 20 km, aber nicht weil mir allgemein kalt war, die Hände ging gar nicht.
In freudiger Erwartung auf den Frühling und längere Touren,
Gruß André