Hallo 3 bzw. 4-Rad-Gemeinde.
Habe aktuell einen Quadro 4 als Werkstatt-Ersatzfahrzeug und bis jetzt gute 60 km gefahren.
Optik:
Die finde ich einfach genial. Vorne bleit fast alles beim Alten, außer das Cockpit. Hinten lässt die geänderte Bauart, das breite Rücklicht, die zwei Hinterreifen und der mittig platzierte Auspuff schon fast nicht mehr auf einen Roller schließen.
Funktionen:
Der Tankeinfüllstützen liegt jetzt im kleineren Stauraum (Soziusbank). Wie sich das verhält, wenn mal was daneben geht? Ich möchte es nicht ausprobieren.
Die Parkbremse wird nun über einen Hebel auf der rechten Fahrzeugseite im Zusammenhang mit einer bestimmten Zündschlossstellung aktiviert/deaktiviert und wirkt nun auf Kerben in den Bremsscheiben. Damit sollte wohl das bekannte Problem vom Q3x mit nachlassenden Andruck behoben sein und die Technik wäre auf Dauer auch dort sinnvoll.
Die vom Q3x bekannte Verriegelung wirkt nur noch auf die Neigung. Einen Hauptständer gibt es nicht mehr.
Fahrlicht kann nicht mehr ausgeschalten werden. Der Schalter hat nun die Funktion für Warnblinker. Dafür hat der Schalter des Warnblinkers jetzt die Funktion für "Motor aus", wobei die Zündung weiter angeschalten bleibt. Damit wäre eine Pseudo "Start-Stopp-Funktion" möglich.
Bedienung:
Aufgrund des höheren Gewichtes und der vier Reifen ist ein rangieren des Rollers auf engen Raum schwieriger.
Das Cockpit mit den Rundinstrumenten für Drehzahl und Geschwindigkeit wirkt erwachsener. Persönlich habe ich mich jedoch an das Cockpit vom Q3 gewöhnt und finde die Informationen durch die getrennten Instrumente schneller aufnehmbar.
Fahren:
Das Anlassen funktioniert wie bisher. Beim Anfahren merkt man sofort zwei Unterschiede. Die Beschleunigung ist aufgrund des höheren Fahrzeuggewichtes etwas träger und die Geräuschkulisse ist gegenüber dem Q3x komplett anders, was vermutlich am Differential und der damit veränderten Kupplung hängt. Hört sich manchmal eher nach einem Jaulen an. Etwas gewöhnungsbedürftig.
Die Straßenlage ist 1A. Durch das vierte Rad liegt der Roller stabiler auf der Straße. Windverwirbelungen wirken sich nicht mehr so stark auf das Fahrverhalten aus. Durch die geänderten Dämpfer hinten (jetzt ebenfalls HTS) wirkt alles etwas weicher und harmonischer abgestimmt. Schläge durch Querrillen werden besser abgefedert. Die Wirbelsäule wird es auf Dauer danken.
Das Einlenken in Kurven erfordert nochmals etwas mehr Kraft als schon beim Dreirad. Mein Empfinden gegenüber dem Q3x ist, das die gleichen Kurvengeschwindigkeiten nicht mehr möglich sind, wenn der Radius gehalten werden soll. Der Q4 drückt dann schon stärker zum äußeren Kurvenrand. Vielleicht auch alles nur wieder Gewöhnungssache.
Fazit:
Wie schon von seinem Bruder Q3x, bin ich vom Quadro 4 begeistert und hoffe, das der Hersteller im Vorfeld das Marktpotential entsprechend analysiert hat, den sonst dürften sich die Verkaufszahlen eher in Grenzen halten und die Entwicklungskosten nicht gedeckt werden. Ich persönlich würde auch weiterhin zum Quadro 3 tendieren. Warum ist das so?
Der Hersteller verlangt für den Quadro 4 mit einem Kaufpreis von 10.800 € über 3.000€ (!) mehr als für einen Quadro 3. Die hier im Forum oft diskutierten Krankheiten dürften auch dem Quadro 4 großteils nicht erspart bleiben. Und damit setzen die Folgekosten gleich noch mal eins drauf. 1 Reifen mehr zum Wechseln, 2 Antriebsriemen, 2 HTS-Systeme und das neue Differenzial, um das Wichtigste zu nennen. Neben den Ersatzteilkosten dürfte durch den höheren Zeitaufwand ebenfalls mit höheren Kundendienstkosten zu rechnen sein. Da muss man schon wirklicher Liebhaber und finanzstark sein.
Hoffen wir, das ich mit meiner Einschätzung daneben liege.
Der Quadro 4 ist ein wirklich tolles Fahrzeug und sucht auf dem Markt seines Gleichen. Ich wünsche Quadro Vehicles alles Gute und hoffe das deren Erwartungen in Erfüllung gehen.
Lesezeichen